Rückblick

Unsere Veranstaltungen in den letzten Monaten.

04.04.2025, 15:00-17:00 Uhr. Degerloch: damals, heute und in Zukunft.

Stadtrundgang mit dem Bezirksvorsteher Colyn Heinze und Helmut Doka von der Geschichtswerkstatt

______________________________________________________________________________

15.03.2025 Seminar mit Dr. Thomas Held

Familienforschung – Einführung in Methoden und Möglichkeiten

Geschichtswerkstatt Degerloch, Große Falterstr. 4, 70597 Stuttgart 
Beginn 10 Uhr, Ende gegen 16 Uhr

Ortsgeschichte ist auch Familiengeschichte, weshalb sich die Geschichtswerkstatt auch mit der Genealogie Degerlocher Familien beschäftigt. Allen, die an Familiengeschichte(n) interessiert sind, will das Seminar einen Einstieg in die Ahnenforschung ermöglichen und das Potential zur Vernetzung mit der Ortsgeschichte aufzeigen. Dr. Thomas Held, Vorstand des Vereins für Familienkunde Baden-Württemberg und Degerlocher Raff-Nachfahre wird uns einen Überblick über Quellen, Dokumente, Methoden und Darstellungsformen der Familienforschung bieten. 

______________________________________________________________________________

26.02.2025 Vortrag von Dr. Bertram Maurer

Eine unbekannte Degerlocher Berühmtheit. Der Mathematiker Rudolf Mehmke und seine Familiengeschichte.

19:00 Uhr. StadtPalais, Foyer

Rudolf Mehmke (1857-1944) war um 1900 unter Mathematikern weltweit bekannt und geschätzt. Er war einer der ersten Mathematiker, der sich auf die Anwendungen konzentrierte. Heute kennt ihn auch kaum noch ein Mathematiker. Er wohnte seit 1906 in der Löwenstraße in Degerloch und war Sozialdemokrat. Er wurde von manchem Schicksalsschlag heimgesucht. Vielleicht der schrecklichste: 1940 wurde seine Tochter Luise im Rahmen des NS-„Euthanasie“-Programms in Grafeneck ermordet.

Im Frühjahr 2024 ist eine Biographie über ihn und seine Familie erschienen. Das Buch ist als pdf frei zugänglich. Sie finden es, wenn Sie in einer Suchmaschine „Rudolf Mehmke“ eingeben.

______________________________________________________________________________

16.01.2025 Führung mit Helmut Doka: Historisches Degerloch. Offenes Angebot des Degerlocher Frauenkreises

14:00 – 15:30 Uhr, Große Falterstraße 4, 70597 Degerloch

Was erzählt uns der Degerlocher Ortskern über seine Geschichte? Dieser Frage geht die Führung mit Helmut Doka von der Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. bei diesem Rundgang nach.

______________________________________________________________________________

02.11.2024 bis 26.01.2025 Ausstellung zum 19. Tag der Stadtgeschichte: „Klick! Blicke in die bemerkenswerte Stuttgarter Fotogeschichte“. Stadtpalais am Charlottenplatz

Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V.

Gezeigt wurde auch das Degerlocher Winzer-Festbild des Fotografen Fr. Brandseph, eine Fotomontage aus dem Jahr 1868, mit einem Informationstext von Helmut Doka.

Programm 19. Tag der Stadtgeschichte

______________________________________________________________________________

09.01.2025 Vortrag von Dr. Judith Breuer: Die evangelische Michaelskirche Degerloch. Wiederentdeckte Pläne belegen ihre spannende Geschichte.

18:30 Uhr im Helene-Pfleiderer-Haus, Große Falterstr. 6, 70597 Stuttgart

Dr. Judith Breuer hat an Hand wiederentdeckten Pläne der Kirche und ihrer Vorgängerin aus dem Jahr 1863 aus dem Büro Leins sowie der mehr oder weniger bekannten Schriftquellen die Baugeschichte der Hauptkirche Degerlochs ab dem 14. Jahrhundert bis heute dargestellt. Obwohl bis heute dreimal ausgeräumt und seit einigen Jahren auch baulich eingeengt, ist die seit 1949 sog. Michaelskirche – daran erinnert die Kunsthistorikerin – ein Kulturdenkmal, das Wertschätzung und Pflege verdient.

______________________________________________________________________________

Sonntag, 06.10. – Sonntag, 17.11.2024: Ausstellung „500 Jahre Gesangbuch“

Donnerstag, 24.10.2024: Degerlochs Anfänge – was wir (nicht) wissen.
Vortrag von Norma Müller im Helene-Pfleiderer-Haus über die ersten Quellen zu Degerloch, deren zeitgeschichtlichen Kontext und bisher ungeklärte Fragen berichtet. 

Samstag, 28.09.2024: Spaziergang durchs Degerlocher Villen-Viertel.
Führung mit Eberhard Weiss durch die Waldstraße, die Löwenstraße, die Ahornstraße und zurück über die Jahnstraße mit dem Blick auf die Bebauungsgeschichte der Degerlocher „Villa“.

Samstag, 21.10.2024: Waldfriedhof in Stuttgart zum 110-jährigen Jubiläum der ersten Bestattung dort.
Führung mit Dr. Bertram Maurer

Sonntag, 14.07. 2024 und Sonntag, 12.05.2024: NS-Militärjustiz über Dornhalden- und Waldfriedhof
Führungen mit Dr. Bertram Maurer

Montag, 03.06.2024: Buchpräsentation „Columbusstraße“ von Tobi Dahmen. Eine Familiengeschichte 1935 bis 1945 in Form eines Comics.
Comicpräsentation und Gespräch, Moderation: Dr. Christine Lehmann.
Stadtbibliothek am Mailänder Platz, in Zusammenarbeit mit dem Hotel-Silber-Verein und der Geschichtswerkstatt Degerloch

24.04. bis 28.07.2024: Ausstellung zur NS-Militärjustiz, insbesondere zu den Hinrichtungen auf dem Schießplatz auf der Dornhalde
In Zusammenarbeit mit dem Hotel-Silber-Verein und den AnStiftern
Eröffnungsveranstaltung am 24.04.2024

Mittwoch 25. Oktober: Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag
Vortrag von Dr. Wolfgang Niess

Freitag, 13.10.2023: Die ersten Siedlerfrauen – Hoffeld 1932
Vortrag von Dr. Anne-Christel Recknagel, nach ihrem Buch „Weib, hilf Dir selber!“ über Leben und Werk der Carola Rosenberg-Blume

Samstag 16. September 2023: d’Villa – das Degerlocher Villenviertel
Führung mit Eberhard Weiss

Sonntag 26.11.2023: Stolpersteine in Degerloch
Führung mit Dr. Bertram Maurer zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes im Rahmen des Projektes „30 Tage im November“

Mittwoch 14.06.2023: Opfer der NS-Justiz – Hinrichtungen auf der Dornhalde
Vortrag von Dr. Bertram Maurer im Hotel Silber

 

Samstag, 10.06.2023: Auf den Spuren der NS-Militärgerichtsbarkeit in Stuttgart
Fahrradexkursion mit Dr. Bertram Maurer

Mittwoch 24.05.2023: Degerloch zwischen 1918 und 1945
Vortrag von Albert Raff

21.05. bis 27.08.2023: Eugen Kucher – seine Degerlocher Bilder
Ausstellung von Bildern des impressionistischen Malers Eugen Kucher (1889 – 1945)

Samstag, 18.03.2023: Stolpersteine in Degerloch
Führung mit Dr. Bertram Maurer zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes

Samstag 19.11.2022: Buchvorstellung „Der Alte Friedhof Degerloch – eine Chronik“
Verfasser: Prof. Günther Kurz

Freitag 18.11.2022: Degerlocher jubilieret – klares Wasser überall!
Vortrag und Führung von Helmut Doka zu 150 Jahre Wasserversorgung Degerloch – Erinnerung an das Wasserfest am 18.11.1872

Sonntag 13.11.2022: Stolpersteine in Degerloch
Führung mit Dr. Bertram Maurer zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes

Samstag 15.10.2022: Buchvorstellung „Die Stuttgarter Weinsteige – über 700 Jahre Geschichte“
Verfasser: Dr. Ulrich Schülke und Norma Müller

Corona-Zeit

Dienstag 10.12.2019: Buchvorstellung „Degerloch wird Pfarrdorf“
Verfasser: Dr. Ulrich Schülke. Druckversion des Festvortrages „550 Jahre Kirchengemeinde Degerloch“

Donnerstag 28.11.2019: Degerloch 1940 – ein „Judenhaus“ in Waldstraße
Vortrag von Helmut Doka über die Schicksale der Bewohner, u.a. Frau Dr. Ella Keßler-Reis

Montag 11.11.2019: Stuttgart im 20. Jahrhundert – eine Zeitreise in bewegten Bildern
Vorführung eines Filmes, gedreht 2010 vom Haus des Dokumentarfilms

Samstag 22.06.2019: Die alten Degerlocher Schulen
Führung mit Helmut Doka und Albert Raff

Samstag 11.05.2019: Falterau und mehr
Führung mit Francois Therrien