Aktuell

Öffnungszeiten der „Werkstatt“ im Alten Dekanat

Geöffnet am 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr 

2025: 4.1. / 1.2. / 1.3. / 5.4. / 3.5. / 7.6. / 5.7. / 2.8. / 6.9. / 4.10. / 6.12.

oder nach Voranmeldung unter info@geschichtswerkstatt-degerloch.de

__________________________________________________________________

Stammtisch für Mitglieder und Neugierige

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr
bei Onkel Hasan’s Grillhaus, Löwenstr. 42A, 70597 Stuttgart
2025: 7.1. / 4.2. / 4.3. / 1.4. / 6.5. / 3.6. / 1.7. / 5.8. / 2.9. / 7.10. / 4.11. / 2.12.
Wir freuen uns auf Sie!

______________________________________________________________________________

02.11.2024 bis 26.01.2025

Ausstellung zum 19. Tag der Stadtgeschichte:
„Klick! Blicke in die bemerkenswerte Stuttgarter Fotogeschichte“.

Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V.

Ort: Stadtpalais am Charlottenplatz

Gezeigt wird auch das Degerlocher Winzer-Festbild des Fotografen Fr. Brandseph, eine Fotomontage aus dem Jahr 1868, mit einem Informationstext von Helmut Doka.

Programm 19. Tag der Stadtgeschichte

______________________________________________________________________________

16.01.2025 Führung mit Helmut Doka

Historisches Degerloch

14:00 – 15:30 Uhr, Große Falterstraße 4, 70597 Degerloch

Was erzählt uns der Degerlocher Ortskern über seine Geschichte? Dieser Frage geht die Führung mit Helmut Doka von der Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. bei diesem Rundgang nach.

Offenes Angebot des Degerlocher Frauenkreises
Kostenfreie Führung. Wir bitten um Anmeldung beim Frauenkreis:
Telefon 0711 722 09 70
info@degerlocherfrauenkreis.de

______________________________________________________________________________

10.12.2024 bis 14.03.2025 Ausstellung

zur NS-Militärjustiz, insbesondere zu den Hinrichtungen auf dem Schießplatz auf der Dornhalde und in der Nähe der Grenadierkaserne in Zuffenhausen

Bezirksrathaus Zuffenhausen (Emil-Schuler-Platz 1, 70435 Stuttgart), 1. Obergeschoss  
In Zusammenarbeit mit dem Hotel-Silber-Verein und den AnStiftern
23.01.2025, 13:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Bezirksrathaus Zuffenhausen

Die Ausstellung wurde von April bis Juli in der Geschichtswerkstatt Degerloch gezeigt.

______________________________________________________________________________

26.02.2025 Vortrag von Dr. Bertram Maurer

Eine unbekannte Degerlocher Berühmtheit. Der Mathematiker Rudolf Mehmke und seine Familiengeschichte.

19:00 Uhr. StadtPalais, Foyer

Rudolf Mehmke (1857-1944) war um 1900 unter Mathematikern weltweit bekannt und geschätzt. Er war einer der ersten Mathematiker, der sich auf die Anwendungen konzentrierte. Heute kennt ihn auch kaum noch ein Mathematiker. Er wohnte seit 1906 in der Löwenstraße in Degerloch und war Sozialdemokrat. Er wurde von manchem Schicksalsschlag heimgesucht. Vielleicht der schrecklichste: 1940 wurde seine Tochter Luise im Rahmen des NS-„Euthanasie“-Programms in Grafeneck ermordet.

Im Frühjahr 2024 ist eine Biographie über ihn und seine Familie erschienen. Das Buch ist als pdf frei zugänglich. Sie finden es, wenn Sie in einer Suchmaschine „Rudolf Mehmke“ eingeben.

Familie Mehmke 1906 in der Villa Löwenstraße 102. Von Links: Luise , Rudolf Ludwig (Sohn), Luise (Tochter), Rudolf. Quelle: Sammlung Wernli

______________________________________________________________________________

GWD virtuell – unsere Videos auf „Degerloch TV“!

=> hier geht’s lang

_____________________________________________________________________________