
Liebe geschichtsbewusste Mitbürger in Degerloch!
Zur Zeit zeigt es sich allenthalben: In wenigen Wochen jährt sich das Bauernkriegsjahr 1525 zum 500. Mal. Landesmuseum, Bauernkriegsmuseum Böblingen und viele andere Einrichtungen möchten uns mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Diskussionen das große Thema „Bauernkrieg“ nahebringen. In Degerloch bereitet die GWD auf Anregung von Herrn Dr. Gerhard Raff seit mehreren Jahren ein besonderes Ereignis vor: die Errichtung eines Gedenksteins für den Kanzler des Bauernheeres und berühmten Meister des Herrenberger Altars Jerg Ratgeb. Denn er war es, der das Bauernheer auf den 4. Mai 1525 nach „Tegerloch ob Stuttgarten““ zusammenrufen ließ und dort versammelte. Nach etwa 4 Tagen rückte es dann ab in Richtung Herrenberg und schließlich Böblingen, wo es am 12. Mai seinen völligen Untergang durch die überlegenen Söldner des „Bauernjörg“, Truchsess von Waldburg, erlitt, ein Ereignis, das die deutsche Geschichte prägte wie nur wenige andere historische Vorkommnisse. Wenn man so will, hat damals der „Mantel der Geschichte“ Degerloch auf sehr düstere Weise gestreift.
Der Bauernkrieg wurde in der Geschichtsschreibung und im Bewusstsein der Deutschen bis heute sehr unterschiedlich bewertet; für die einen waren die aufständischen Bauernkrieger gottverlassene Rotten von räuberischen und mörderischen Bauern, andere, darunter viele heutige Historiker, sehen etwa die „12 Artikel“ der Bauern als die historische Ankunft der Menschen- und Bürgerrechte im politischen Prozess, also eine weltpolitisch äußerst folgenreiche Weichenstellung. Auch wenn die Bauern damals erst einmal scheiterten, war ihre Formulierung der Menschenrechte von jetzt an in der Welt und befeuerte sowohl die Amerikanische wie die Französische Revolution – und die Degerlocher können zumindest sagen, sie seien dabei gewesen.
Wir freuen uns sehr auf den Gedankenaustausch mit Ihnen in den kommenden Monaten. Gelegenheit dazu wird es auch bei den Veranstaltungen geben, wie wir geplant haben
- Die Enthüllung des von Dr. Gerhard Raff gestifteten Jerg-Ratgeb-Gedenksteins am 4. Mai 2025 in der Grünanlage an der Reutlinger Str. durch Bezirksvorsteher Colyn Heinze.
- Gemeinsamer Besuch des Bauernkriegsmuseums Böblingen mit Führung.
- Exkursion zur Wilhelm-Zimmermann-Stube im Fricker-Haus Dettingen/Erms. Zimmermann, Pfarrer und Paulskirchenabgeordneter, verfasste das grundlegende wissenschaftliche Werk „Der große deutsche Bauernkrieg (1841) (bei Interesse).
- Gemeinsamer Besuch Große Landesausstellung „UFFRUR“ – 500 Jahre Bauernkrieg“, Bad Schussenried (bei Interesse)
- Die genauen Daten der Veranstaltungen werden auf unserer Homepage veröffentlicht und aktualisiert, dazu eine Liste einführender Literatur und weitere aktuelle Hinweise, die uns bekannt werden.
Falls Sie eigene Anregungen haben, sprechen Sie mit uns!
Bis bald in Degerloch!
Ihre Geschichtswerkstatt Degerloch e.V.
Linksammlung zum Bauernkrieg
Landesarchiv: Vortragsreihe und Ausstellung
Landesmuseum: Große Landesausstellung
Deutschlandfunk: Der Deutsche Bauernkrieg 1524
SWR Kultur: Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg
Bayern 2: Aufstand des gemeinen Mannes
Museen
Übersicht über Bauernkriegsmuseen
Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen
Quellen zum Bauernkrieg (Wikisource)