05.10.2025, 11:00 bis 13:00 Uhr – Stadt der Würfel. Rundgang mit Bertram Maurer
Rundgang im Rahmen des „Monats der Stadtgeschichte“ der AgS. Programm aller Rundgänge hier.In Stuttgart befinden sich etliche Skulpturen, bei denen am Beginn des schöpferischen Akts ein Würfel stand.Wir starten beim „Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft (1970) von Elmar Daucher (siehe Abbildung) und enden beim „Kubus“ (1977) von Hans Dieter Bohnet im Stadtgarten.Wir passieren weitere würfelinspirierte Gebäude und Plastiken. Der Blick fällt unterwegs auch auf manche würfelförmige Stadtmöblierung.
Übrigens Degerloch besitzt auch eine Plastik von Elmar Daucher, sie steht vor der Versöhnungskirche.
Treffpunkt: Mahnmal von Daucher am Karlsplatz._____________________________________________________________________________
16.10.2025, 18:30 Uhr – Buchvorstellung
Die Michaelskirche Degerloch – Wiederentdeckte Pläne des Christian F. Leins als Quellen der Baugeschichte
von Judith Breuer
Die Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Dr. Judith Breuer hat ein Buch über die Baugeschichte der Degerlocher Hauptkirche von etwa 1350 bis heute geschrieben. Das gründlich recherchierte Werk hat DinA4-Format, umfasst 95 Seiten und 89 meist farbige Abbildungen. Im Besonderen ausgewertet sind darin die wiederentdeckten teils aquarellierten Pläne des Büros Leins von 1863, einmal mit einer Bauaufnahme der Vorgängerkirche und zum anderen mit der damaligen Umbauplanung. Die Pläne sind in der Veröffentlichung jeweils seitenfüllend abgebildet.
Am Donnerstag 16. Oktober um 18.30 Uhr wird das Werk im Rahmen eines kleinen Umtrunks vorgestellt und erstmals zum Verkauf angeboten (Preis: 15 Euro)
Ort: Räume der Geschichtswerkstatt, Große Falterstr. 4, 70597 Stuttgart
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!_____________________________________________________________________________
18.10.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr – Tatort Degerloch. Künstlergespräch mit Wolfgang Thiel
Rundgang im Rahmen des „Monats der Stadtgeschichte“ der AgS. Programm aller Rundgängehier.
Begehung des Thielschen Reviers am Albplatz
• An jedem der drei Eingänge zur Stadtbahn in Degerloch steht am Albplatz eine überlebensgroße keramische Skulptur des Künstlers Wolfgang Thiel.
• 1984 gab es einen Wettbewerb bei welchem sieben Bildhauerinnen und Bildhauer eingeladen wurden. von den Auslobern war eine Skulptur erwünscht, die eine Degerlocher Legende illustrieren sollte.
• Thiel machte legendäres daraus.
• Fast 40 Jahre stehen sie nun.
• Weshalb, wie und warum das daraus wurde, erzählt uns der Autor des Werks daselbst, mit Skizzen, Plänen, Modellen.
Treffpunkt: Albplatz_____________________________________________________________________________
19.10.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr – Skulpturen auf dem Waldfriedhof. Führung mit Bertram Maurer (GWD) und Hagen Müller (Geschichtswerkstatt Süd e. V.)
Rundgang im Rahmen des „Monats der Stadtgeschichte“ der AgS. Programm aller Rundgänge hier.
Am Beispiel der „Jungfrau mit den Tränenschalen“ und weiterer Arbeiten wird die die künstlerische Entwicklung des Bildhauers Josef Zeitler gezeigt.
Der ehemalige Akademiedirektor Fritz von Graevenitz bewies Netzwerk- und Vermarktungsgeschick bei der Platzierung seiner „Mutter Heimat“.
An der Vorgeschichte von Eva Zippels „Mahnmal für die Toten des zweiten Weltkriegs“ und an mehreren anderen Kunstwerken zeigen sich die Probleme und der Wandel der Erinnerungskultur deutlich.
Treffunkt: Feierhalle am Waldfriedhof_____________________________________________________________________________
25.10.2025, 15:00 – Gedenkstein für Jerg Ratgeb. Künstlergesspräch mit Uli Gsell
Rundgang im Rahmen des „Monats der Stadtgeschichte“ der AgS. Programm aller Rundgänge hier.
Kanzler Jerg Ratgeb versammelte das Bauernheer am 4. Mai 1525 in „Tegerloch ob Stuttgarten“, von wo es
am 7. Mai nach Herrenberg und schließlich Böblingen abrückte. Dort erlitt es am 12. Mai seine völlige Vernichtung
durch die Söldner des Truchsess von Waldburg.
Zur Erinnerung an dieses welthistorische Ereignis und zur Würdigung Jerg Ratgebs schuf der Bildhauer Uli
Gsell im Auftrag des Degerlocher Historikers Dr. Gerhard Raff diesen Gedenkstein; er wurde am 4. Mai
2025 am historischen Ort im Ramsbachtal enthüllt.
Uli Gsell erläutert sein Werk.
Weitere Informationen hier.
Treffpunkt: Grünanlage gegenüber Haus Reutlinger Straße 36_____________________________________________________________________________
20. Tag der Stadtgeschichte
„Draußenkunst. Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart“
Berichte und Vorträge aus den Stadtbezirken
Samstag, 08.11.2025, 13 bis 17 Uhr
im Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21 70372 Stuttgart