ACHTUNG: Neue Öffnungszeiten ab 2023
Geöffnet am 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr
1. April / 6. Mai / 3. Juni / 1. Juli / 5. Aug. / 2. Sept. / 7. Okt. / 4. Nov. / 2. Dez. 2023
oder nach Voranmeldung unter info@geschichtswerkstatt-degerloch.de
bzw. Tel. 0176 7355 4414.
__________________________________________________________________
15.03.2023
NEU: Stammtisch für GWD’ler und Interessierte im Hirsch
Mittwoch 15. März um 19 Uhr
im Gasthof Hirsch, Epplestr. 27, 70597 Stuttgart
Nachdem wir coronabedingt in den letzten beiden Jahre keine größeren Treffen veranstalten konnten, möchten wir 2023 regelmäßig einen Stammtisch für GWD-Mitglieder und alle Geschichtsinteressierten anbieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
__________________________________________________________________
18.03.2023
„Stolpersteine in Degerloch: zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes“
Rundgang mit Dr. Bertram Maurer
Samstag 18. März 2023 von 11 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Geschichtswerkstatt Degerloch, Große Falterstr. 4, 70597 Stuttgart
In Degerloch gibt es 27 Stolpersteine für Jüd:innen, NS-Gegnern und Opfern der Euthanasie, davon werden wir nur einen kleinen Teil besuchen. Der Spaziergang beginnt im Hof bei der Geschichtswerkstatt.
Ganz in der Nähe wird durch einen Stein an Gustav Friedrich Scheerer erinnert, der 1940 in Grafeneck ermordet wurde. Wir werden u.a. durch die Ahornstraße gehen, vorbei an der ehemaligen Wohnung der Künstlerin Maria Lemmé, die zum Kreis von Adolf Hölzel gehörte. Der Spaziergang führt zum Stolperstein der Kaufmannsfamilie Frank im Königssträßle und endet in der Waldstraße 4 beim Haus der Familie Reis. Die gesamte Gehstrecke beträgt etwa 2 km.
https://www.stolpersteine-stuttgart.de
______________________________________________________________________________
Änderung! 19.04.2023
Jahreshauptversammlung der Geschichtswerkstatt Degerloch e.V.
Mittwoch 19. April um 19.30 Uhr
im Treffpunkt Degerloch, Mittlere Str. 17, 70597 Stuttgart
ACHTUNG: Der Saal im 1. Stock des Gebäudes ist nicht barrierefrei!
Jährliche Mitgliederversammlung des Vereins, die Einladungen werden Mitte März verschickt.
______________________________________________________________________________
etwa ab Mai bis Ende Juli
Ausstellung
„Degerlocher Bilder von Eugen Kucher“
geöffnet jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Eugen Kucher (1889 – 1945) lebte in Degerloch und arbeitete als Bühnenmaler am Königlichen Hoftheater. Er malte in seiner Freizeit sehr viele Ortsansichten und Landschaftsbilder, u.a. von Degerloch und den umgebenden Filderorten. In dieser Ausstellung wird eine Auswahl der Gemälde gezeigt, die Degerloch und seine direkte Umgebung zum Thema haben.
______________________________________________________________________________
25.05.2023
„Degerloch von 1918 bis 1945“
Vortrag von Albert Raff
Donnerstag 25. Mai um 19 Uhr
im Gemeindehaus Elly Heuss-Knapp, Große Falterstr. 10, 70597 Stuttgart
______________________________________________________________________________
10.06.2023
„Auf den Spuren der NS-Militärgerichtsbarkeit in Stuttgart“
Fahrradexkursion mit Dr. Bertram Maurer
Die Fahrstrecke beträgt ca. 11 km, die Gesamtdauer ca. 2,5 Stunden
Samstag 10. Juni um 14.30 Uhr
Treffpunkt: Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, 70173 Stuttgart
WICHTIG: Bitte anmelden unter anmeldung@hotel-silber.de
Die Fahrradexkursion führt zu den Stelen vor dem Landgericht Stuttgart in der Urbanstraße 20, an denen die Kuratorin der Dauerausstellung „NS-Justiz in Stuttgart“ des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg im Landgericht, Dr. Sabrina Müller, eine Einführung gibt. Im Anschluss daran geht es zu den Gerichtsorten Etzelstraße 7, Weimarstraße 20, Wannenstraße 16, zum Dornhaldenfriedhof (früherer Schießplatz) und zum Waldfriedhof.
Die Exkursion wird geführt von der Autorin und Stadträtin Dr. Christine Lehmann. Die Strecke eignet sich für Pedelec-Fahrer*innen und sportliche Radfahrer*innen.
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Geschichtswerkstatt Degerloch e.V.
______________________________________________________________________________
14.06.2023
„Opfer der NS-Justiz: Hinrichtungen auf der Dornhalde“
Vortrag von Dr. Bertram Maurer
Mittwoch 14. Juni um 19 Uhr
im Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, 70173 Stuttgart
WICHTIG: Bitte anmelden unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de
Wo heute der Dornhaldenfriedhof ist, war früher ein Schießplatz. Dort wurden während der NS-Zeit etwa 25 Soldaten nach militärgerichtlichen Todesurteilen erschossen, weitere fünf auf dem Burgholzhof. Über die Hinrichtungsopfer, die Gerichte, die Villen, in denen die Urteile gesprochen wurden, und die Gräber berichtet Dr. Bertram Maurer.
Anschließend spricht die Autorin und Stadträtin Dr. Christine Lehmann mit Ulrike Kroneisen und Gabriele Becker, zwei Enkeltöchtern von Ewald Huth. Ewald Huth war Chordirektor in Villingen und wurde 1944 wegen kritischer Äußerungen über das NS-Regime zum Tode verurteilt und am 1. November 1944 auf der Dornhalde erschossen.
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Geschichtswerkstatt Degerloch e.V.
______________________________________________________________________________
16.09.2023
„d’Villa – das Degerlocher Villenviertel“
Führung mit Eberhard Weiss
Samstag 16. September 2023 um 15 Uhr
Treffpunkt: Zacke-Endhaltestelle, Löffelstr. 3, 70597 Stuttgart
______________________________________________________________________________
Entfällt!
„Zähe Kämpfe, wenig Jubel – die Eingemeindung Degerlochs 1908“
Vortrag von Helmut Doka
______________________________________________________________________________
etwa ab Oktober bis Jahresende
Ausstellung
„Opfer der NS-Justiz: die Hinrichtungen auf der Dornhalde“
Nähere Informationen folgen im September 2023
_____________________________________________________________________________
25.10.2023
„Der 9. November – ein deutscher Schicksalstag“
Vortrag von Dr. Wolfgang Niess
Mittwoch 25. Oktober um 19 Uhr, anschließend Diskussion und Stehempfang
Alte Scheuer, Große Falterstr. 6 A, 70597 Stuttgart
______________________________________________________________________________
November 2023
„Stolpersteine in Degerloch: zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes“
Wiederholung der Stolpersteinführung mit Dr. Bertram Maurer im Rahmen des Projektes „30 Tage im November“
Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben
______________________________________________________________________________
Francois Therrien (1948-2022) verstorben
Die Geschichtswerkstatt hat erneut ein profiliertes Mitglied aus ihren Anfängen verloren. Francois Therrien, gebürtiger Kanadier, war als begeisterter „Falterauer“ schon an den Veranstaltungen zum „Hundertjährigen“ der Falterau beteiligt und Verfasser des Erinnerungsbandes dazu. Seine Mitarbeit im Vorstand und seine Kenntnisse als Geograph und Geologe halfen uns allen, sein Elan und seine markante Persönlichkeit werden uns fehlen.